Pressemitteilung |
Schwerin, 18. April 2018 – Dr. Gunnar Letzner ist seit dem vergangenen Wochenende der zweite Mann im Vorstand der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern. Die Vertreterversammlung wählte ihn auf ihrer Frühjahrstagung mit großer Mehrheit zum neuen Stellvertreter. Der 44-Jährige ist niedergelassener Zahnarzt in Rostock und hatte sich in den vergangenen Monaten an der Seite seines Vorgängers Dr. Manfred Krohn intensiv in seine neuen Aufgaben in der Verwaltung eingearbeitet. Bis zum Ende der Legislaturperiode 2022 wird er nun mit dem Vorstandsvorsitzenden Dipl.-Betriebswirt Wolfgang Abeln die KZV vertreten. Dr. Manfred Krohn indes legte wie angekündigt sein Amt, das er seit 2005 inne hatte, aus persönlichen Gründen nieder und wurde von den Mitgliedern der Vertreterversammlung herzlich verabschiedet. |
Update Digitale Planungshilfe |
Das Update der Digitalen Planungshilfe (DPF) steht zum Download auf www.kzbv.de bereit. Die neue Version enthält die seit dem 1. April 2018 geltenden neuen Festzuschussbeträge und hat eine geänderte Programmoberfläche. Ergänzend können Sie Hinweise zur Benutzung der neuen Programmoberfläche herunterladen. |
Ankündigung der Vertreterversammlung am 14. April |
Vorläufige Tagesordnung der Vertreterversammlung am 14. April im Kurhaus am Inselsee in Güstrow, Beginn: 9.15 Uhr: Begrüßung und Feststellung der satzungsmäßigen Einberufung; Feststellung der Beschlussfähigkeit; Bestellung des Protokollführers, des Führers der Rednerliste und von mindestens 2 Teilnehmern zur Stimmenzählung; Bekanntgabe der endgültigen Tagesordnung und der gestellten Anträge; Feststellung der Öffentlichkeit der Vertreterversammlung; Beschlussfassung zum Protokoll der nicht öffentlichen Sitzung der Vertreterversammlung am 15. November 2017 (unter Ausschluss der Öffentlichkeit!); Bericht des Vorsitzenden der Vertreterversammlung; Bericht des Vorstandes mit anschließender Aussprache: Tätigkeitsbericht Geschäftsbereich I, Tätigkeitsbericht Geschäftsbereich II; Bericht des Koordinationsgremiums; Bericht des Wahlausschusses; Bericht des Satzungsausschusses; Fragestunde; Beschlussfassung über eingereichte Anträge; Wahl eines Vorstandsmitgliedes; Verschiedenes. Laut § 14 Abs. 8 der Satzung der KZV M-V sind die Sitzungen der Vertreterversammlung für die Mitglieder der KZV M-V öffentlich, soweit sie sich nicht mit personellen Angelegenheiten oder Grundstücksgeschäften befassen. |
Film erklärt Telematikinfrastruktur |
Bei der technischen Umsetzung der Telematikinfrastruktur (TI) und auch bei Detailfragen der Finanzierung müssen zahlreiche Herausforderungen bewältigt werden. Ein Erklärfilm der KZBV soll die bevorstehende Anbindung an die Telematikinfrastruktur erleichtern. Erläutert werden darin im Detail die notwendige Ausstattung und Schritt für Schritt der entsprechende Einrichungsprozess der verschiedenen Elemente. - zum Video |
Vorerst weiterhin keine Gesundheitskarte in Mecklenburg-Vorpommern |
Anlässlich des Gesprächs am 6. April 2016 beim Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales zur Flüchtlings- und Asylbewerberproblematik wurde darauf hingewiesen, dass in Mecklenburg-Vorpommern für Flüchtlinge und Asylbewerber keine elektronische Gesundheitskarte Gültigkeit hat. Auch wenn in den Praxen Gesundheitskarten vorgelegt werden sollten, ist lediglich eine Schmerzbehandlung gemäß Positivliste vorzunehmen, da eine Kostenübernahme für weiterführende zahnärztliche Behandlungen nicht abschließend geklärt ist. Wir bitten um Beachtung. |
Pressemitteilung |
Mundgesund auch in der häuslichen Pflege - Neues Faltblatt informiert über aufsuchende zahnmedizinische Betreuung - mehr Infos... |
Behandlungen von Flüchtlingen und Asylbewerbern |
Aus gegebenem Anlass weist die Kassenzahnärztliche Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern (KZV M-V) noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass die Leistungsansprüche von Asylbewerbern nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) sehr eingeschränkt sind. Die auf den Behandlungsscheinen eingetragenen Hinweise der ausstellenden Behörde sind daher unbedingt einzuhalten, um eine vollständige Kostenübernahme der Abrechnung durch die Kostenträger zu gewährleisten. Bei der Quartalsabrechnung ist immer wieder festzustellen, dass die Abrechnung von zahnärztlichen Leistungen für Asylbewerber weit über den Rahmen einer akuten Schmerzbehandlung hinausgeht. Gemäß § 4 Abs. 1 Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) hat sich der Umfang der Behandlung aber nur auf das Beheben des akuten Krankheits- oder Schmerzzustandes zu beschränken. Auch wenn der Gebisszustand der Asylbewerber zum Teil absolut desolat ist und sich aus medizinischer Sicht Sanierungsmaßnahmen als notwendig erweisen, besteht nur Anspruch auf zahnärztliche Leistungen zur akuten Schmerzbeseitigung, d.h. Schmerzfreiheit schaffen. Weitere Hinweise zur Abrechnung von Leistungen bei Asylbewerbern und Flüchtlingen haben wir Ihnen nachfolgend übersichtlich zusammengestellt - mehr Infos... |
BARMER GEK und Zahnärzte weiten Frühprävention aus |
Schwerin, 24. September - Ein Jahr alt – und schon Anzeichen von Karies? Damit das in Deutschland künftig nicht mehr so oft vorkommt, hat die BARMER GEK gemeinsam mit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern stellvertretend für alle Vertragszahnärzte des Landes die dentale Frühprävention deutlich ausgeweitet. Dadurch sollen Schäden an den Zähnen von kleinen Kindern erkannt und konsequent behandelt werden. „Wir schließen so eine Lücke in der Versorgung, indem wir die Frühprävention schon ab sechs Monaten ermöglichen. Das Gesetz sieht bislang die erste Untersuchung mit zweieinhalb Jahren vor“, so Henning Kutzbach, Landesgeschäftsführer der BARMER GEK in Mecklenburg-Vorpommern. „Wir wollen unsere Präventionsstrategie weiter ausbauen. Zahnärzte sollten Kleinkinder bereits vom ersten Milchzahn an systematisch begleiten. Nur so können wir Karies und andere Zahnerkrankungen konsequent verhindern. Damit legen wir die Basis für ein zahngesundes Leben“, betont Wolfgang Abeln, Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung in Mecklenburg-Vorpommern. Es sei begrüßenswert, wenn eine große Krankenkasse hier mit zusätzlichen Mitteln über die Grenzen des Sozialgesetzbuches hinaus Impulse setze. Das Angebot richtet sich an Mädchen und Jungen von sechs bis 30 Monaten. Werden bei der Untersuchung Kariesvorstufen festgestellt, gibt es schützende Fluoridgaben. Insgesamt versichert die BARMER GEK rund 7000 Kinder dieses Alters in Mecklenburg-Vorpommern. Zusätzliche Anregungen zur dentalen Frühprävention kommen von Kinder- und Jugendärzten, die sich am BARMER GEK Kinder- und Jugend-Programm beteiligen und in Ergänzung der pädiatrischen Beratungsleistung Eltern auf die kostenlosen neuen Angebote hinweisen. |
Neue App „Zahnarztsuche“ online |
Ab sofort können Patienten mit der neuen KZBV-App „Zahnarztsuche“ bundesweit an jedem Standort schnell und unkompliziert über ihr Smartphone Zahnärztinnen und Zahnärzte finden. - mehr Infos... |
Update zur Digitalen Planungshilfe auf Version 2.9 |
Ab sofort steht ein neues Update zur Digitalen Planungshilfe auf den Internetseiten der KZBV (www.kzbv.de) zum Download bereit. Das Update enthält die seit 1. April 2014 geltenden neuen Festzuschussbeträge sowie einige programmtechnische Korrekturen. Des Weiteren wurde die neue Kombinationsmöglichkeit zu Befund 7.5/4.5 sowie die BEMA-Position 98ei berücksichtigt. Technisch gesehen beinhaltet die Aktualisierungsdatei alle Programmänderungen seit Einführung der DPF. Das ermöglicht auch Zahnärzten, die die früheren Updates nicht durchgeführt haben, nun direkt auf die Version 2.9 aufzurüsten. |
Nuckelflaschenkaries eindämmen |
KZBV und BZÄK haben dazu gemeinsam mit dem Bundesverband der Kinderzahnärzte (BuKiZ), dem Deutschen Hebammenverband (DHV) und unter wissenschaftlicher Begleitung der Universität Greifswald ein Versorgungskonzept zur Prävention frühkindlicher Zahnschäden entwickelt. - mehr Infos... |
Großstudie zur Mundgesundheit in Deutschland startet (DMS V) |
In den nächsten Monaten bis Juni 2014 werden mehr als 4000 Personen für die Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V) des Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ) – im Auftrag von Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung und Bundeszahnärztekammer – ausführlich befragt und zahnmedizinisch untersucht. - mehr Infos... |
Mehr Zeit für Behandlung - Bitte um Beteiligung |
Zahnarztpraxen werden zunehmend mit Bürokratie durch neue Gesetze, Verordnungen und Richtlinien belastet. Die daraus resultierenden, kostenintensiven und über das Notwendige hinausgehenden Informationspflichten, insbesondere die sog. Doppeldokumentationen, nehmen dem Zahnarzt Zeit für die Behandlung seiner Patienten.
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) sehen die dringende Notwendigkeit, diese überbordende, nicht notwendige und geldwerte Bürokratielast zu reduzieren und in Zukunft zu vermeiden. - mehr Infos... |
Informationsbroschüre zum Patientenrechtegesetz erschienen |
Nach Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes am 26. Februar 2013 hat die Bundesregierung eine Informationsbroschüre "Ratgeber für Patientenrechte" veröffentlicht. Dieser Ratgeber bietet eine verständliche Darstellung und Erläuterung der Rechte der Patienten. Der Ratgeber ist kostenlos über den "Publikationsversand der Bundesregierung" Postfach 48 10 09, 18132 Rostock, bestellbar. - mehr Infos... |
Pressemitteilung |
01.07.2013 Von A wie Amalgam bis Z wie Zahnersatz - Zahnärzteorganisationen in Mecklenburg-Vorpommern leisten umfangreiche Patientenberatung - mehr Infos... |
Einladung zum Zahnärzteball am 21. April 2012 |
Die Kassenzahnärztliche Vereinigung lädt alle Kolleginnen und Kollegen am 21. April zum traditionellen Zahnärzteball ein. Die Yachthafenresidenz „Hohe Düne“ in Rostock-Warnemünde bietet dazu das perfekte Ambiente. Für den Nachmittag haben wir ein Fortbildungsseminar organisiert. Hotelzimmer können bis 3. März 2012 im Hotel Yachthafenresidenz „Hohe Düne“, Am Yachthafen 1, 18119 Rostock-Warnemünde, Telefon: 0381-50 40 63 63, gebucht werden unter dem Stichwort: Zahnärzteball 2012. Nähere Informationen folgen in Kürze. Rechts unten auf dieser Seite finden Sie das Anmeldeformular.
|
Pressemitteilung |
13.01.2011 Zahnärzte im Nordosten setzen auf Beständigkeit Vorstand mit überwältigender Mehrheit im Amt bestätigt - mehr Infos...
|
Datenschutz vor Ort |
24.02.2009 Datenschutz vor Ort - das Fortbildungsangebot für Unternehmen und Vereine findet auch in diesem Jahr in verschiedenen Städten statt. Von jeweils 13 bis 15 Uhr bietet der Datenschutzbeauftragte eine kostenlose Informationsveranstaltung Näheres unter www.datenschutz-mv.de oder unter 0385-5 94 94 45. - mehr Infos... |
Das neue BKV ist da |
02.07.2008 Das aktualisierte Bundeseinheitliche Kassenverzeichnis (BKV) für das Quartal 3/2008 ist da zum Herunterladen. Sie finden es in unserer Rubrik "Wir für Sie" in unserem geschützten Bereich. Wenn Sie es noch nicht sind, möchten wir Sie bitten, sich zu registrieren.
|
Seminar |
02.06.2008 "9. Neubrandenburger Fortbildungsabend" am 19. November 2008 in Neubrandenburg - mehr Infos...
|
Service |
17.04.2008 Das aktualisierte Bundeseinheitliche Kassenverzeichnis (BKV) für das Quartal 2/2008 ist da zum Herunterladen. Sie finden es in unserer Rubrik "Wir für Sie" in unserem geschützten Bereich. Wenn Sie es noch nicht sind, möchten wir Sie bitten, sich zu registrieren. |
News |
06.12.2007 - Terminkalender in "Wir für Sie" Der Terminkalender auf unserer Webseite steht allen Zahnärzten des Landes zum selbständigen Eintragen von Terminen zur Verfügung. Hier kann jeder Zahnarzt, der Zugang zum geschützten Bereich unserer Internetseite hat, jederzeit zahnärztliche Termine und Veranstaltungen (Stammtische, Fortbildungen usw.) vorschlagen bzw. veröffentlichen. Somit besteht die Möglichkeit, dass alle Kollegen stets zeitnah informiert sind. |
Neues Update zur digitalen Planungshilfe |
17.01.2007 - Im geschützten Bereich der KZV-Homepage sowie unter www.kzbv.de (Bereich Service/Download) finden Sie das neue Update zur Digitalen Planungshilfe (DPF) Version 1.6.0. Das Update enthält die seit Januar 2007 geltenden neuen Festzuschussbeträge und liefert zusätzlich einige technische Verbesserungen der Software.
|
Pressemitteilung der KZV M-V |
06.07.2005 - Festzuschüsse für Zahnersatz gut etabliert - Patienten in Mecklenburg-Vorpommern müssen für ihre Zahnbehandlungen heute nicht tiefer in die Tasche greifen als im vergangenen Jahr ... - mehr Infos... |
Pressemitteilung der KZV M-V |
06.07.2005 - Beim Zahnarzt bleibt alles beim Alten - Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung werden ab Juli mit einem zusätzlichen Beitragssatz zur Kasse gebeten. - mehr Infos... |
Pressemitteilung KZV M-V |
06.04.2005 - Keine Angst vor Zahnersatzbehandlungen! Patienten in Mecklenburg-Vorpommern müssen für ihre Zahnbehandlungen heute nicht tiefer in die Tasche greifen als im vergangenen Jahr - mehr Infos...
|
Wahl zur Vertreterversammlung |
25.10.2004 - Der Wahlausschuss gibt das Ergebnis der Wahl zur Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern für die Legislaturperiode 2005 bis 2010 bekannt - mehr Infos... |
Vorsicht Falle! |
23.08.2004 - Eine bundesweit agierende Betrügergang versucht derzeit in größerem Maßstab, auch Zahnärzte abzuzocken- mehr Infos...
|
Pressemitteilung KZV M-V |
04.03.2004 - Zahnärzte des Landes sind betroffen über die neuen Betrugsvorwürfe und unterstützen eine schnelle Aufklärung der Betrugsvorwürfe bei der Abrechnung von Zahnersatz ...- mehr Infos...
|
Pressemitteilung KZV M-V |
19.01.2004 - Zahnärzte verurteilen Angriff auf die Selbstverwaltung im Gesundheitswesen und warnen vor Revision des Bundesschiedsamtsspruches zur Praxisgebühr...- mehr Infos...
|
Bereitschaftsdienst muss künftig als Arbeitszeit bezahlt werden |
11.09.2003 - Deutsche Klinikärzte müssen künftig keine Marathondienste mehr leisten. Nach jahrelangem Rechtsstreit hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg den Bereitschaftsdienst in Krankenhäusern als Arbeitszeit eingestuft, die in vollem Umfang mit Geld oder Freizeit vergütet werden muss. ... - mehr Infos... |
5000 Arzneimittel verschwinden vom Markt |
01.07.2003 - Die Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern teilt mit, dass ab dem 1. Juli 2003 mehr als 5000 Arzneimittel nicht mehr verschrieben werden dürfen und für immer aus den Regalen der Apotheken verschwinden. Dabei handelt es sich um Medikamente mit so genannter fiktiver Zulassung. - mehr Infos...
|
Pressemitteilung KZV M-V |
25.06.2003 - Die Zahnärzte empfehlen befundorientierte Festzuschüsse in der zahnärztlichen Versorgung. Danach bekommt der Patient für den vorliegenden Befund in Höhe einer standardisierten GKV-Leistung einen Zuschuss seiner Krankenkasse. - mehr Infos...
|
Pressemitteilung KZV M-V |
17.06.2003 - Zahnarztleistungen ab 2004 neu bewertet. Krankenkassen und Zahnärzte haben sich auf einen neuen Leistungskatalog für zahnärztliche Behandlungen geeinigt. - mehr Infos...
|
Einführung des neuen Systems Kieferorthopädischer Indikationsgruppen (KIG) |
26.02.2002 - Mit Einführung des neuen Systems KIG bieten wir Ihnen ein Formular, welches nicht als Lagerformular über die KZV zu beziehen ist, "Mitteilung an den Patienten nach § 29 Abs. 1 Sozialgesetzbuch V. Buch (SGB V)" an. Sie können dieses aus der Anlage als Kopiervorlage und für die Weitergabe an Ihre Patienten benutzen. Hinweis: Bitte fügen Sie die Krankenversichertendaten in die linke obere Ecke ein. - Formular als PDF-Datei |
Neuer Vorsitzende in der Bundesanstalt für Arbeit |
23.02.2002 - Florian Gerster (SPD) wird Nachfolger der Bundesanstalt für Arbeit (BA) und löst den bisherigen BA-Präsidenten Bernhard Jagoda ab, der spätestens Ende März in den Ruhestand versetzt wird. |
|